Intern Kontakt Suche
 

Für die gymnasiale Maturität mit Schwerpunkt Wirtschaft und Recht

Das Gymnasium schliesst an die 2. oder 3. Klasse der Sekundarschule an. Während vier Jahren vermittelt es sowohl eine sprachlich-historische als auch eine mathematisch-naturwissenschaftliche Allgemeinbildung mit Schwerpunkt Wirtschaft & Recht.

Der Abschluss, die eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, ermöglicht den Absolventen das Studium an allen Fakultäten und Abteilungen der schweizerischen Universitäten und Hochschulen.

Innerhalb des Gymnasiums besteht auch die Möglichkeit, den Akzent Ethik/Ökologie, den Akzent Entrepreneurship oder Immersion English zu wählen.

Anmeldung und Profilwahl

Die Anmeldung an das Gymnasium mit wirtschaftlich-rechtlichem Profil ist verbunden mit der Wahl des Schwerpunktfachs «Wirtschaft & Recht». 

Nach einem Jahr Unterricht in Musik und Bildnerischem Gestalten entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf das zweite und dritte Schuljahr für eines dieser beiden Fächer (Wahlpflichtfach A). Gegen Ende des dritten Schuljahres bestimmen die Schülerinnen und Schüler das Thema und den Betreuer ihrer Maturitätsarbeit.

Im vierten Schuljahr sind die Wahlmöglichkeiten am grössten: Neben einem Ergänzungsfach (Biologie, Chemie, Physik, Geschichte/Staatskunde, Geographie, Anwendungen der Mathematik, Musik, Bildnerisches Gestalten, Philosophie, Informatik oder Sport) entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler auch für das Wahlpflichtfach B (Biologie, Chemie oder Physik) und das Wahlpflichtfach C (Geschichte / Staatskunde oder Geographie). Dabei gilt, dass Ergänzungsfach und Wahlpflichtfach nicht identisch sein können, und Musik oder Bildnerisches Gestalten nur gewählt werden kann, wenn dieses Fach als Wahlpflichtfach A in der 2. und 3. Klasse belegt wurde.

Ergänzungs- und Wahlpflichtfächer werden nur durchgeführt, wenn genügend Anmeldungen vorliegen. Freifächer werden semesterweise in allen Fachbereichen angeboten.

  • 30% Sprachen
    • Deutsch, Französisch, Englisch
  • 27% Mathematik und Naturwissenschaften
    • Mathematik, Biologie, Chemie, Physik
  • 16% Wirtschaft & Recht und Informatik
  • 12% Geschichte / Staatskunde und Geographie
  • 9 % Sport
  • 6% Bildnerisches Gestalten und Musik